Logo Uni Freiburg
Siegel Uni Freiburg

SFB1015 Muße. Teilprojekt R2

„Urbane Muße um 1800. Flanerie in der deutschen Literatur“

Otium Logo SFB1015

Gefördert durch

DFG-Logo MWK-Logo

Stadtkarte Paris

Mit den historischen Karten von London, Paris und Italien haben Sie die Möglichkeit zu erkunden, mit welchen Orten und Schauplätzen sich Ausprägungen urbaner Muße in den untersuchten Texten besonders verbinden. Die Darstellung verfolgt dabei bewusst keinen systematisch-quantitativen Ansatz, sondern möchte vielmehr paradigmatisch aufzeigen, in welchen Räumen und Praktiken sich die Erfahrungen urbaner Muße zuvorderst ausdrücken. Teilweise sind Textstellen auch mehreren Punkten zugeordnet, insofern die Beobachterfiguren sich in ihren Schilderungen auf verschiedene Orte beziehen.

Per Klick auf die in den historischen Karten eingetragenen Punkte gelangen Sie zu einer Kurzvorschau auf die Textstellen. Die Karten bieten überdies die Möglichkeit, sich mittels Zoom einen genaueren Einblick in die jeweiligen Topographien um 1800 zu verschaffen. Über die Schaltfläche „Historische Karte“ besteht schließlich die Möglichkeit, die historischen Karten aus- oder wieder einzublenden und so mit einer heutigen Karte der jeweiligen Orte zu vergleichen.

Paris

Plan Routier de la Ville et Fauxbourgs De Paris, divisé en 12 Municipalités [ca. 1:10 000], Paris: Jean 1812, Kupferstich 79 x 55cm, mit Straßenverzeichnis, mit Suchnetz.

Bildnachweis: SLUB Dresden/Deutsche Fotothek URL/Permalink: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70402970 (abgerufen am 08.07.2020).

Technische Umsetzung

Die Karte wird mit der JavaScript-Bibliothek Leaflet auf Basis von OpenStreetMap erstellt. Leaflet verwaltet auch die historischen Kartenoverlays und die Kartenmarkierungen.

Weiteres JavaScript wird verwendet, um die Informationsfenster zu den Markierungen nachzuladen.

Die historischen Karten wurden zuerst mit QGIS bearbeitet und eingepasst (Georeferenzierung). Dies erfolgte anhand heute noch erkennbarer geographischer Punkte, beispielsweise Gebäude, Brücken, Plätze oder Straßenkreuzungen. Zudem wurden sie mit dem Bildbearbeitungsprogramm GIMP nachbearbeitet, um etwa die Karten aufzuhellen und zurecht zu schneiden.

© 2020 Universität Freiburg