Logo Uni Freiburg

Gefördert durch

DFG-LogoMWK-Logo

Quellensammlung

Raumzeitlichkeit urbaner Muße

Goethe: Rom, Dezember 1787: Zeit verdichtet sich im Raum

„Wie dem aber auch sei, so mag einem jeden die Art und Weise Kunstwerke aufzunehmen völlig überlassen bleiben. Mir ward bei diesem Umgang das Gefühl, der Begriff, die Anschauung dessen, was man im höchsten Sinne die Gegenwart des klassischen Bodens nennen dürfte. Ich nenne dies die sinnlich geistige Überzeugung, daß hier das Große war, ist und sein wird. Daß das Größte und Herrlichste vergehe, liegt in der Natur der Zeit und der gegeneinander unbedingt wirkenden sittlichen und physischen Elemente. Wir konnten in allgemeinster Betrachtung nicht traurig an dem Zerstörten vorüber gehen, vielmehr hatten wir uns zu freuen daß soviel erhalten, soviel wieder hergestellt war, prächtiger und übermäßiger als es je gestanden.
Die Peterskirche ist gewiß groß gedacht, und wohl größer und kühner als einer der alten Tempel, und nicht allein was zwei tausend Jahre vernichten sollten lag vor unsern Augen, sondern zugleich was eine gesteigerte Bildung wieder hervorzubringen vermochte.
Selbst das Schwanken des Kunstgeschmackes, das Bestreben zum einfachen Großen, das Wiederkehren zum vervielfachten Kleineren, alles deutete auf Leben und Bewegung; Kunst- und Menschengeschichte standen synchronistisch vor unseren Augen.
Es darf uns nicht niederschlagen, wenn sich uns die Bemerkung aufdringt, das Große sei vergänglich; vielmehr wenn wir finden das Vergangene sei groß gewesen, muß es uns aufmuntern selbst etwas von Bedeutung zu leisten, das fortan unsre Nachfolger, und wär' es auch schon in Trümmer zerfallen, zu edler Tätigkeit aufrege, woran es unsre Vorvordern niemals haben ermangeln lassen.“

Johann Wolfgang Goethe, Italienische Reise, hg. v. Christoph Michel/Hans-Georg Dewitz, Berlin 2011, 489.
Kommentar
Im kulturgeschichtlich verbürgten Welthauptstadtcharakter Roms überlagern sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Zeitschichtencharakter Roms verankert so das Klassische im Gegenwärtigen. Die historischen Zeiten verdichten sich im urbanen Raum. Die spezifische Raumkonstitution vollzieht sich in einer ästhetischen und kulturhistorischen Wahrnehmung, die im mußevollen Verweilen das historisch Disparate, das sinnlich identifiziert und kognitiv reflektiert wird, räumlich synchronisiert. Dieser sinnlich-kognitive Charakter des verweilenden Blicks, der Anschauung und Betrachtung zusammenführt, schärft das Bewusstsein für einen Raum, in dem die Zeiten im wörtlichen und übertragenen Sinn aufgehoben sind.
© 2020 Universität Freiburg